verleihung Gütesiegel Gesunde Schule

Foto: Landesrätin Mag. Christine Haberlander, Lehrerin Lisa Affenzeller, Leiterin Gudrun Stefan, Landesschulärztin Dr. Gertrude Jindrich, Vorsitzender des Landesstellenausschusses OÖ Mst. Michael Pecherstorfer

Ferienempfang

Der Elternverein überraschte die Kinder nach der Zeugnisverteilung mit einem „Ferienempfang“ vor der Schule. Die Kinder wurden mit Seifenblasen empfangen und bekamen Muffins und Getränke. Vielen Dank für diese tolle Idee!

konzert der 2. klassen

Die Lehrerinnen der VS Offenhausen sind stets bemüht, ihren Unterricht auf dem aktuellsten Wissensstand anzubieten. Die Oö. Vokalakademie unterstützt dies durch das Angebot einer stimmlichen und musikalischen berufsbegleitenden Fortbildung während des regulären Unterrichtsbetriebes. Aufgrund der Struktur des Unterrichts profitieren sowohl Lehrerinnen als auch Schülerinnen in hohem Maße. So kamen unsere Kinder der 2. Klassen mit ihren Lehrerinnen Frau Affenzeller und Frau Bonelli in den Genuss dieses Angebots. Die ausgebildete Musiklehrerin Julia Dirisamer begleitete die Klasse – soweit coronabedingt möglich – im Musikunterricht. Über die Früchte dieser tollen Arbeit konnten sich die Eltern beim gelungenen Abschlusskonzert in der letzten Schulwoche selbst ein Bild machen.

Am letzten Schultag wurde das Konzert für die Kinder und Lehrerinnen wiederholt.

young mobility convention

Die Kinder der 3. und 4. Klasse nahmen am 5. Juli am großen Verkehrssicherheitsevent des ÖAMTC Oberösterreich im Fahrtechnikzentrum Marchtrenk teil. Dort wurde den SchülerInnen vom ÖAMTC, Roten Kreuz, AUVA und der Polizei realitätsnah und anschaulich Verkehrserziehung in verschieden Stationen vermittelt. Das Rote Kreuz zeigte lebensecht und unmittelbar, wie man mit einfachen Handgriffen, tatkräftigem Agieren und Zivilcourage Leben rettet, was die Kinder gleich selbst spielerisch ausprobierten. Mit speziell ausgestatteten PKWs wurde auf 50 km/h beschleunigt und anschließend vollgebremst, um den jungen Verkehrsteilnehmern ein Gefühl für den tatsächlichen Anhalteweg eines Fahrzeugs zu vermitteln. Mit Fahrrädern bewältigten die Kinder einen Parcours, bei dem die Geschicklichkeit gefordert war. Beim Mitmachtheater wurden die SchülerInnen nicht nur spielerisch an realitätsnahe Risikosituationen herangeführt, sondern lernten auch mögliche Wege, diese sicher und selbstständig zu meistern. 

vom ei zum küken - projekt der 4. klasse

Die letzten Wochen in der 4. Klasse waren für unsere SchülerInnen sehr aufregend. Elias brachte Mitte Juni sechs befruchtete Eier mit in die Schule. Nun hieß es warten, die Brutzeit bei Hühnern beträgt 21 Tage. Der Inkubator, den Elias ebenfalls mitbrachte, wärmte unsere Eier gleichmäßig, außerdem regelte er auch die Luftfeuchtigkeit. Die Kinder mussten den Wassertank kontrollieren und regelmäßig auffüllen. Am 7. Tag haben wir die Eier „geschiert“, d.h. wir haben sie durchleuchtet, um zu sehen, ob sie wirklich befruchtet waren und ein Embryo darin wächst. Rechtzeitig zum Schulschluss in der letzten Schulwoche ging es los. Wir hörten es leise aus den Eiern piepsen. Manche Eier hatten schon ein kleines Loch. Tatsächlich schlüpfte das erste Küken am Vormittag. Die Aufregung war groß und die Trauer ebenfalls, als ein Küken leider verstarb. Umso größer war die Fürsorge für die 4 Küken, die gesund und munter geschlüpft sind. Drei schwarze und 1 gelbes Küken wurden in eine passende Hühnerkiste mit Wärmelampe umgesiedelt und selbstverständlich bekam jedes einen Namen. Die ersten zwei Tage brauchten die Küken noch kein Fressen, da sie den Dottersack beim Schlüpfen in sich hineinziehen. Am letzten Schultag hieße es auch von unseren Küken Abschied nehmen, denn die vier übersiedelten auf den Bauernhof von Elias, wo sie nun heranwachsen. Lieber Elias, vielen Dank, dass du uns diesen tollen und anschaulichen Sachunterricht ermöglicht hast!

schulausflug

Als Belohnung für ein arbeitsintensives Schuljahr und nach den vielen coronabedingten Entbehrungen überraschten wir unsere SchülerInnen zum Schulschluss mit einem Ausflug in den Naturerlebnispark Ikuna in Natternbach. Ob im Klettergarten, beim Rutschen, Gokart oder Floß fahren, in der Piratenküste oder am Hüpftuch, bei den über 90 Spielstationen war für jedes unserer Kinder etwas dabei. 

schulfrühstück

Im Rahmen der Gesundheiterziehung bereitetet die Lehrerinnen gemeinsam mit den Kindern ein Frühstück zu.

tolles ergebnis bei "schule am ball"

12 Buben und Mädchen der 3. und 4. Klasse vertraten die VS Offenhausen beim Fußballturnier der Volksschulen "Schule am Ball" . Begleitet wurden sie von den Kindern der 3. und 4. Klasse, die mit Plakaten und Jubelschreien unsere Spieler anfeuerten.  Nach einem spannenden Turnier mussten wir uns am Ende im Spiel um den 1. Platz der VS Bad Wimsbach geschlagen geben und erreichten schlussendlich den fabelhaften 2. Platz!

Wir bedanken uns herzlich bei Jürgen Heppner, der das Team zusammen gestellt und trainiert hat, bei seinen Unterstützern Thomas Zöbl und Hannes Brandstätter und dem SCO für die zur Verfügung gestellten Trikots!

Kinder, wir sind stolz auf euch - das habt ihr toll gemacht!


lehrausgang museum angerlehner

 Die erste und die zweiten Klassen machten sich auf den Weg nach Thalheim ins Museum Angerlehner.

Dort angekommen durften die Kinder einen Workshop besuchen. Die Kinder konnten erste Erfahrungen zur Betrachtung von Kunstwerken sammeln. Die Kinder der ersten Klasse durften im Museum den Workshop zum Thema „ Eine Reise durch das ABC“ machen und konnten dabei viele wertvolle Eindrücke und Erfahrungen sammeln.

Am Ende des Programms wurden die Kinder sogar selbst zum Künstler und durften mit einer Kreide-Technik einen Buchstaben gestalten.

Die beiden zweiten Klassen erhielten einen näheren Einblick zum Thema Farbe und Farbmischung, Farbe in verschiedenen Bildern und bei unterschiedlichen Malern. Zum Schluss des Workshops „Farbenfroh“ durften die Schüler ihre ganz eigene Farbe mischen und unterschiedliche Bilder zeichnen.

 

Im Anschluss ließen wir den Tag bei einem kleinen Picknick im Tierpark Wels ausklingen. Spannend welche Tiere es dort zu entdecken gibt.

Schulanfänger besuchen die 3. Klasse

Am 5. Mai besuchen die Schulanfängerkinder vom Kindergarten die Kinder der 3. Klasse in der Schule.

 

Gemeinsam starten wir mit einer gemütlichen Jause, die sich die Kinder schmecken lassen. Im Anschluss marschieren wir in die Bibliothek, dort spielen die Mädchen und die Buben der 3. Klasse das Vorlesetheater „Frederik“ vor.  Voll Begeisterung lauschen die künftigen Erstklässler der Geschichte. Damit sich die Kinder noch lange an diesen Besuch erinnern, basteln wir noch einen kleinen Frederik, der in seinem Bauch die bunten Farben sammelt. Zur Erinnerung bekommen wir einen wunderschönen „Frederik – Polster“ geschenkt. Herzlichen Dank, für dieses schöne Geschenk! Wir freuen uns schon auf ein weiteres Treffen mit euch! Der Vormittag mit euch hat uns allen große Freude bereitet.

Projekttage der 3. Klasse

Auf den Spuren in der Wildnis

Forschen, entdecken und spielen standen im Mittelpunkt unserer Projekttage vom 23.5.-26.5.2022.

Zu Beginn besuchten wir das Ausstellungszentrum in Reichraming, dort wartete eine ausgebildete Rangerin auf uns und erklärte interessante Details über den Nationalpark Kalkalpen. Im Anschluss sahen wir uns noch ein Waldkino an und durften alle Stationen der Waldwildnis erforschen und ausprobieren. Vor dem Besucherzentrum besuchten wir noch den Kubus, in der Erlebnisbox tauchten wir ein in eine verborgene Welt, drei Zentimeter unter der Bodenoberfläche, dort konnten wir Aug in Auge mit einem vergrößerten Regenwurm, mit räuberischen Steinläufer, Asseln und Saftkugler und anderes Getier in überdimensionalen Größen stehen.

Im Anschluss fuhren wir in unser Quartier, ins Brunnbachtal. Neugierig und voller Spannung bezogen wir die Zimmer. Nachdem alles ausgeräumt war, stärkten wir uns mit einem leckeren Mittagessen.

Kurze Zeit später holte uns unser Ranger David ab, um mit uns ein paar Kennenlernspiele durchzuführen. Unser heutiges Programm führt uns zum Bach. Auf dem Weg dorthin entdeckten wir gleich die ersten Steinfliegenlarven, die wir einfingen. Der Pestwurzrüsselkäfer stattet uns auch einen Besuch ab und ließ sich ein Stück des Weges spazieren tragen.

Beim Bach angekommen untersuchten wir das Wasser und seine Bewohner. Wir ermittelten die Wasserqualität anhand der vorhanden Wasserbewohner und bestimmten die Wassertierchen. Nach dem Abendessen waren wir gestärkt und wieder top fit. Es stand unserem Abendprogramm nichts mehr im Wege. 

Da ein Gewitter aufzog blieben wir im Quartier und vergnügten uns mit lustigen Spielen. Todmüde fielen wir ins Bett uns schliefen ausgezeichnet.

Am nächsten Tag ging es mit dem Waldprogramm weiter. Wir machten uns auf Spurensuche nach dem scheuen Luchs. David unser Ranger erklärte uns viel über die Tierspuren, die wir im Wald entdecken konnten. Eine Äskulapnatter konnten wir direkt neben unserem Sitzplatz entdecken. Es war ein prächtiges Exemplar und ließ sich in seiner ganzen Länge bestaunen.

Zum Abschluss spielten wir noch ein Tierspuren Memory, um richtige Experten zu werden.

Am meisten Spaß machte es, gegen die Erwachsenen zu spielen. Unbedingt muss erwähnt werden, dass die Kinder gewonnen haben.

Nach dem Abendessen war ein Spieleabend angesagt. Fast jedes Kind hatte ein Spiel von zuhause mitgebracht und es der Gruppe vorgestellt. Nach der Vorstellrunde durften wir uns zu den verschiedenen Spielstationen begeben und alle Spiele nach Herzenslust ausprobieren. Leider war der Abend schnell vergangen und es war Zeit fürs Bett.

Schade, dass schon wieder die Zeit fast um war. Den letzten Vormittag unternehmen wir eine kurze Wanderung, leider begann es ziemlich zu regnen. Deshalb brachen wir die Wanderung ab und statteten der kleinen Kirchen einen Besuch ab. Nachdem wir zurück in unser Quartier kamen, spielten wir die restliche Zeit noch bis zum Mittagessen ein paar lustige Spiele.

Um 13.00 Uhr holte uns der Bus, der Firma Möseneder wieder ab und brachte uns alle gut nach Hause. Sehr schnell vergingen die drei spannenden und interessanten Tage im Nationalpark Kalkalpen. Es war eine fantastische, lehrreiche Zeit in freier Natur

Auf den Spuren unserer Schulmilch

 Die erste Klasse machte sich im Juni auf den Weg nach Edt bei Lambach zur Familie Niedermair-Auer, um entdecken zu können, woher unsere Schulmilch eigentlich kommt.

Nach einer Besichtigung des Betriebs durften die Kinder einige Becher der Schulmilch selbst abfüllen und verarbeiten.

Zur Jause haben sich die Kinder selbst Butter herstellen dürfen – dieses Butterbrot war besonders lecker.

Im Anschluss machten wir uns auf den Weg, um die Kühe im Stall zu besuchen. Die Kinder durften auch hier gleich mithelfen und die Kühe mit ausreichend Futter versorgen.

Bevor uns der Bus wieder abgeholt hat, schauten wir auch noch in die große Maschinenhalle, um zu entdecken, was der Bauer für seine Arbeit am Hof alles braucht. Eine Freude für die Kinder, dass wir da auch einen riesigen Strohhaufen zum Strohrutschen gefunden haben.

 

Ein wirklich toller Ausflug!

Lehrausgang Kläranlage und ASI

Am Mittwoch, den 18.6.2022 machte sich die 3. Klasse bei herrlichem Sommerwetter von der Schule auf den Weg zum Altstoffsammelzentrum (ASZ), zur Kläranlage und den Bauhof in Offenhausen. Begleitet wurden wir vom Herrn Wüscht. Wir marschierten entlang des Grünbaches und erfuhren dabei noch interessante Informationen über die Länge des Baches und dass es früher einmal 3 Mühlen entlang des kleinen Baches gab.

Als wir schließlich nach kürzester Zeit im ASZ und in der Kläranlage ankamen warteten schon Herr Stritzinger, Frau Hollaus und Paul Scherer, besser bekannt als Pauli, auf uns.

Wir erhielten einen guten Einblick, wo und wie das Abwasser der Gemeinde gereinigt wird. Zu sehen, was mit den Abwässern, die wir täglich produzieren passiert und welches Knowhow dahintersteckt, um es dem Wasserkreislauf wieder gereinigt zuzuführen, erweckte größtes Interesse bei den Kindern. 

Den schmutzfressenden Bakterien im Mikroskop zuzusehen, ließ die Kinder staunen. Nach den verschiedenen Stationen der Kläranlage, wechselten wir ins ASZ. Dort erklärte uns Doris, bei einer Führung, wie wir richtig die Altstoffe trennen und was mit den gesammelten Rohstoffen passiert.

 

Den Bauhof durften wir auch noch besichtigen und wir sahen viele Geräte und Fahrzeuge. In der Halle des Bauhofes wartete noch eine köstliche Stärkung auf uns. Nachdem wir uns mit Wurst-und Käsesemmel, einem gesunden Apfel sowie einem erfrischenden Getränk gestärkt hatten, machten wir uns auf den Rückweg zur Schule. Singend und gut gelaunt kamen wir zurück in die Schule und freuten uns, dass es nach einem an Lehrausgängen armen Schuljahr wieder möglich war, so etwas Spannendes und lehrreiches zu unternehmen. 

radfahrprüfung

Auch heuer konnten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse wieder die freiwillige Radfahrprüfung im Rahmen der Verkehrserziehung an der Volksschule ablegen. In den vorangegangenen Wochen bereiteten sich die Kinder sehr fleißig auf ihren ersten „Führerschein“ vor. Dabei festigten sie ihr Wissen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr, dass sie in den Verkehrserziehungsstunden mit der Polizei und im Sachunterricht erworben hatten. Und so waren die Kinder bestens vorbreitet, um ihr Wissen und Können am 28. April 2022 sowohl bei einer schriftlichen Prüfung, als auch praktisch bei der Prüfungsfahrt unter Beweis zu stellen. Mit Startnummern versehen ging es in alphabetischer Reihenfolge los und die Kinder meisterten die von der Polizei vorbereitete Strecke mit Bravour. So konnte allen nach der absolvierten Prüfung in einem sehr feierlichen Rahmen im Beisein der Frau Bürgermeisterin, der Polizisten, der Schulleiterin und der Vertreterin des Elternvereins der Radfahrausweis überreicht werden. Wir bedanken uns beim Elternverein, der jedes Kind mit einer Fahrradtasche belohnte, bei Frau Bürgermeisterin Schmuckermayer für die überreichten Eisgutscheine und bei den Polizisten Christian und Melanie für die Durchführung der Prüfung.

 

Die Freude bei den Kindern über die bestandene Fahrradprüfung war groß! Wir wünschen allen eine gute und sichere Fahrt! 

lese- und geschichtenfestival in linz

Alle Kinder unserer Schule fuhren mit dem Bus nach Linz zum Lese-Geschichtenfestival auf den Pöstlingberg. Dort verzauberte uns unter anderem die Geschichtenerzählerin Ursula Laudacher mit einer unglaublichen, alten Geschichte. Andere Geschichtenerzähler zogen uns nicht nur durch die Geschichte in deren Bann, sondern begeisterten auch mit seltenen Instrumenten wie z.B. einem Dudelsack. Den SchülerInnen der 1. und 2. Klasse wurde bei Tante Chrisis Märchenstunde von Christine Leitner das Buch „Hummel Bommel“ vorgelesen. Was wäre der Pöstlingberg ohne Grottenbahn und der Märchenwelt? Es war ein erlebnisreicher Vormittag, der Groß und Klein große Freude bereitete.

lesepicknicks der 1. Klasse

Ein Lesepicknick führte uns zur Familie Minihuber, wo wir es uns im Wohn-Essbereich gemütlich machen durften und die Kinder gespannt der Geschichte: „Psst ich lese!“ lauschten. Die Geschichte wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Im Anschluss freuten sich die Kinder noch über eine leckere selbstgemachte Jause. Ein paar Wochen später fand gleich das nächste Lesepicknick statt. Diesmal lud die Familie Losbichler in den Garten ein. Dort hörten die Kinder sehr gespannt die neue Geschichte: „Das schönste Geschenk der Welt.“ Nach einer kleinen Obst- und Gemüsejause und einer kleinen süßen Stärkung, konnten wir das Wetter ausnutzen und im Garten Fußball spielen, klettern und die Hasen beobachten.

 

An einem regnerischen Maitag machten sich die Schüler und Schülerinnen der ersten Klasse auf den Weg nach Kapsam zu einem Lesepicknick. Die Kinder richteten sich einen gemütlichen Platz im Wohnraum und lauschten gespannt der lustigen Geschichte von den Olchis – die krötigsten Abenteuer.

Im Anschluss gab es wieder eine leckere Stärkung und nach einer kurzen Spielpause machten wir uns wieder auf den Weg zurück in die Schule.

 

Unser letztes Lesepicknick für dieses Schuljahr führte uns in die andere Richtung – nach Großkrottendorf. Nach dem längeren Fußweg zu unserem Ziel freuten sich die Kinder schon besonders auf eine Jause. Während wir die Jause bei ein paar Sonnenstrahlen auf der Terasse genossen, lauschten wir der Geschichte vom Bären und der Elster mit dem Namen:

„ Du gehörst zu uns“.

 

Nach einer kurzen Rast und einer Spielpause im Garten machten wir uns wieder auf den Rückweg, den die Kinder trotz steigender Erschöpfung toll und tapfer gemeistert haben.

scooter Parkplätze

Da immer mehr Kinder mit dem Scooter in die Schule kommen und diese dann vor der Schule abgelegt wurden, baute der Elternverein der VS Offenhausen Scooter-Ständer. Vielen Dank für diese tolle Idee!

vorlesetag

Da war was los in unserer Schule!

Ein paar Tage später als geplant durfte sich jedes Kind 3 im Vorhinein ausgesuchte Bücher vorlesen lassen. Wer die Wahl hat, hat die Qual: Soll es ein spannender Krimi von den 3 ??? sein oder doch lieber eine Geschichte der Hexe Petronella Apfelmus oder vielleicht doch ein Abenteuer im Weltall mit den Sternenritter oder soll man lieber mit dem Wal abtauchen ins Meer oder ins Bücherschloss oder....oder....oder...? Und dann war da ja noch unser Überraschungsgast....

Nachdem sich die Kinder entschieden hatten, bekam jeder seine Eintrittskarte und machte sich auf den Weg in die verschiedenen Räume - erst jetzt wurde verraten, welche Lehrerin welches Buch vorliest. Danach wurde schnell gewechselt. Das war ein aufregender Vormittag!

Übrigens: der Überraschungsgast war unsere Frau Bürgermeisterin Martina Schmuckermayer :)

besuch auf der gemeinde

Nachdem heuer „Meine Heimatgemeinde Offenhausen“ ein Schwerpunkt im Sachunterricht der 3. Klasse ist, folgten wir gerne der Einladung unserer Frau Bürgermeisterin Martina Schmuckermayer, das Gemeindeamt zu besichtigen.

Der Rundgang startete im Bürgerservice bei Frau Poschacher und Frau Schleicher. Hier erfuhren die SchülerInnen den aktuellen Stand der Einwohnerzahl in Offenhausen. An der Wand entdeckten die Kinder auch eine große Karte mit allen Ortschaften des Gemeindegebietes von Offenhausen. Anschließend konnten die Büros der Mitarbeiter besichtigt werden. Schließlich wurden die wissbegierigen SchülerInnen von der Frau Bürgermeisterin und der Frau Amtsleiterin in den großen Sitzungssaal, in dem regelmäßig Gemeinderatssitzungen abgehalten werden, geführt. Dort bestaunten sie wahre Schätze. Sehr beeindruckt waren die Kinder von dem prächtigen, alten, bemalten Schrank und den alten Uniformen der Bürgerwehr.

 

Im Sitzungssaal durften die Kinder Platz nehmen und viele Fragen stellen, die unsere Frau Bürgermeisterin ausführlich beantwortete. Zum Abschluss stärkten sich alle noch bei einer köstlichen Jause.

10 Jahre stark durch theater

Im März 2022 wurde an unserer Schule zum 10. Mal das theaterpädagogische Programm gegen sexuelle Gewalt an Kindern „Mein Körper gehört mir“ durchgeführt.

Geehrt wurden unsere Schule mit der Übergabe eines Gutscheins und einer Urkunde. „Dieses Ziel konnte nur mit ganz viel Engagement aller Beteiligten erreicht werden, freut sich Günther Ebenschweiger, Präsident des „Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention“. Gemeint sind damit allen Pädagoginnen und Unterstützer unserer Schule.

fastensuppe

Wir beteiligten uns auch in diesem Jahr wieder an der KFB Aktion „Familienfasttag“, wo im Rahmen des Religionsunterrichts eine Gemüsesuppe gekocht und so Geld für Entwicklungsländer gesammelt wurde – heuer für ein Projekt auf den Philippinen.

Die Schüler der dritten und vierten Klasse bereiten im Teamwork mit einfachen regionalen Zutaten eine schmackhafte Suppe zu, die in der Pause an alle Mitschüler verteilt wurde.

Im Religionsunterricht wurde das Thema Verzichten und Teilen besprochen und während eines Monats kleine Geldbeträge für den Verzicht auf Süßigkeiten in einer Spendenbox gesammelt.

 

Es konnte ein toller Spendenbetrag in der Höhe von 387,20 € gesammelt werden, der vom Land Oberösterreich verdoppelt wurde, sodass 774,40 € an das Projekt weitergeleitet werden konnten. 

tausendertag

Unterwegs im Zahlenraum Tausend sind die Kinder der 3. Klasse. Mit einem besonderen Tag wird der Zahlenraum Tausend genauer untersucht. Es werden Tausend 1c Münzen sortierten, 1000 Schritte wurden gegangen und mit einem Messrad abgemessen. In der Klasse wurden so viele Bücher gesucht und deren Seiten aufgeschrieben, zusammenaddiert, damit ungefähr die Summe 1000 herauskam. Verschiedene Zahlen wurden an der Tausenderkette gesucht und gelegt. Ein Zahlenstrahl wurde richtig aufgelegt. Die Kinder spielten noch ein Tausenderspiel. Zahlen wurden gewürfelt, mit dem Markenspiel nachgelegt und richtig aufgeschrieben. Mit großer Freude und tollem Einsatz waren die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse beim Erforschen des neuen Zahlenraumes am Werken. 

leseolympiade "xyz" - Wir lesen um die wett

Wir gratulieren recht herzlich unserer Schulsiegerin und unseren beiden Schulsiegern!

Ihr dürft nun unsere Schule beim Bezirksfinale vertreten - wir halten euch die Daumen!

sportmotorische testung "Wie fit bist du"

Nach einer coronabedingten Pause letztes Jahr, konnte unsere Volksschule mit den beiden 2. Klassen und der 3. Klasse wieder an der sportmotorischen Testung des Sportlandes OÖ teilnehmen. Unter Anleitung eines Teams des Sportlandes OÖ durften die Kinder ihre Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit an verschiedenen Stationen unter Beweis stellen. Unsere SchülerInnen zeigten großen Einsatz und hatten viel Spaß an diesem Bewegungsvormittag. Zum Abschluss erhielten alle eine Urkunde mit ihrem individuellen Testergebnis. Wenn alles nach Plan ablaufen kann, werden die Kinder auch nächstes Jahr wieder an diesem Projekt teilnehmen und können so ihre Fitness mit dem heurigen Ergebnis vergleichen.

 

Die SchülerInnen und Lehrerinnen hatten viel Freude an der Teilnahme und bedanken sich sehr herzlich bei dem jungen, motivierten Team des Sportlandes OÖ für den sportlichen und lustigen Vormittag!

nachtwächterwanderung

Die Kinder der 3. Klasse besuchten die Bezirkshauptstadt Wels. Abends, in einer außergewöhnlichen Atmosphäre begaben sich die Kinder mit ihrer Lehrerin auf die Nachtwächtertour. Die Nachtwächterin Frau Laudacher erwartete die SchülerInnen beim historischen Ledererturm, der während ihrer Anwesenheit mit 1000enden Lichtern geschmückt wurde und ein Strahlen in die Kinderaugen zauberte.

Die Nachtwächtertour führte durch die Welser Innenstadt, durch die gespenstischen Gassen und dunkle Innenhöfe mit schönen Arkaden. Begeistert und fasziniert lauschten die Kinder im Schein der Laterne den gespenstischen und abenteuerlichen Geschichten und mystischen Sagen von früher. Beim Rundgang durfte jedes Kind die Hellebarde ein Stück des Weges tragen.

Zum Abschluss spielte unsere Nachtwächterin noch ein Stück auf dem Tenorsaxofon, zu dem alle freudig im Burghof tanzten. Die Legenden und Sagen zogen die Kinder in ihren Bann und sorgten auch noch einige Tage für viel Gesprächsstoff. 

verkehrserziehung 1. klasse

Zu Schulbeginn durften sich alle Schüler und Schülerinnen der ersten Klasse über den Besuch von unserem Herrn Polizisten Christian Renner freuen. Obwohl das Wetter nicht ganz mitspielte, machten wir uns auf den Weg um gemeinsam mit seiner Hilfe den Schulweg und die häufigsten Gehwege rund um die Schule zu erkunden.

Im Anschluss daran wurde das gelernte Wissen gleich bei allen Zebrastreifen im unmittelbaren Umkreis der Schule in die Praxis umgesetzt. Die Kinder durften alleine, aber auch mit Partnern den Schutzweg überqueren.

 

Zum Abschluss dieser sehr praktischen und interessanten Verkehrserziehungseinheit haben die Kinder noch eine Warnweste und ein reflektierendes Schlüsselanhängertier von Herrn Renner erhalten.

Wortgottesdienst zum Schulanfang

Der Schulanfangsgottesdienst mit Pfarrer Franz Wild stand unter dem Motte "In der Liebe Gottes verwurzelt sein".

Der geschmückte Baum will daran erinnern: Wer fest verwurzelt ist, der steht fest im Leben, den wirft so schnell nichts um.

Das wünschen wir allen an unserer Schule!