Festliche Verleihung des lesegütesiegels durch Herrn Bundesminister Christoph Wiederkehr


 

In einer feierlichen Zeremonie wurden am 29. April 2025 erstmals 30 österreichische Volksschulen für ihre herausragenden Leistungen in der Leseförderung mit dem neuen bundesweiten Lesegütesiegel „Lesen. Deine Superkraft“ ausgezeichnet. Unter den prämierten Schulen befanden sich auch 8 Volksschulen aus Oberösterreich, darunter die Volksschule Offenhausen.

Das Lesegütesiegel wurde vom Bildungsministerium mit den Bildungsdirektionen entwickelt und nun erstmals verliehen. Es setzt einen besonderen Schwerpunkt auf eine gezielte, diagnosebasierte Leseförderung. Die ausgezeichneten Schulen konnten dokumentieren, wie Leseförderung auf hohem Niveau gestaltet und im Schulalltag verankert werden kann. Sie überzeugten die Fachjury durch ihre diagnosebasierten und vielfältigen Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation ihrer Schülerinnen und Schüler. In den fünf Schwerpunkten Schulische Lesekultur, Leseräume, Diagnosebasierte Leseförderung, Leseanimation und Literarische Bildung mussten die Schulen ihr Engagement im Bereich der Leseförderung darlegen.

Schulleiterin Gudrun Stefan BEd und Lehrerin SR Eva Wittibschlager, beide auch ausgebildete Schulbibliothekarinnen, nahmen das Gütesiegel für die Volksschule Offenhausen im Bundesministerium für Bildung entgegen. Bildungsminister Christoph Wiederkehr ehrte die prämierten Schulen und lobte das Engagement der Lehrkräfte und Schulleitungen. „Lesen ist eine der wichtigsten Kompetenzen, die das Lernen maßgeblich beeinflussen“, betonte der Bildungsminister. Und weiter: „Mit dem Gütesiegel ‚Lesen. Deine Superkraft‘ holen wir Schulen vor den Vorhang, die in dieser zentralen Bildungsaufgabe Herausragendes leisten. Die Lesekompetenz ist aber noch weit mehr als die Grundlage für eine erfolgreiche Schullaufbahn. In einer Welt, die täglich komplexer und informationsreicher wird, ist Lesekompetenz die zentrale Fähigkeit, Informationen kritisch zu hinterfragen und sich eigenständig Wissen zu erschließen. Diese Fähigkeit ist ein unverzichtbarer Baustein für die aktive Teilhabe an unserer Demokratie, da sie es ermöglicht, gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, Meinungen zu reflektieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.“

Die Volksschule Offenhausen integrierte diesen Bildungsauftrag schon immer im Schulalltag und freut sich über diese hohe Auszeichnung und Anerkennung.